
Baby&Familie
Gerne begleiten und unterstützen wir werdende Eltern so früh wie möglich in der Familienplanung und während der Schwangerschaft.
Sie erhalten bereits zu Beginn der Schwangerschaft die Möglichkeit, an Veranstaltungen teilzunehmen. An Kursen der Elternschule Bern erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, das Stillen und die Zeit nach dem Spitalaufenthalt.
Zusätzliche Angebote wie Akupunktur und Moxibustion zur Beschwerdelinderung in der Schwangerschaft, während der Geburt und im Wochenbett sowie Stillberatungbieten wir Ihnen gerne nach Absprache in unseren Sprechstunden an.
Arztwahl
Die in der Lindenhofgruppe tätigen Gynäkologinnen und Gynäkologen sind einerseits akkreditierte Belegärzte, welche in einer eigenen Praxis tätig sind, und andererseits Ärztinnen und Ärzte, die in der Lindenhofgruppe angestellt sind. Sie arbeiten eng mit der Abteilung Baby&Familie zusammen. Während der Geburt Ihres Kindes werden Sie von der Hebamme und Ihrer behandelnden Gynäkologin oder Ihrem behandelnden Gynäkologen begleitet.
Besichtigung der Geburtenabteilung
Die Hebammen machen Sie auf einem Rundgang durch die Geburtszimmer und die Wochenbettabteilung mit unseren Räumlichkeiten bekannt. Sie können individuelle Fragen zum Geburtsablauf und zum Wochenbett stellen, wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten für eine Besichtigung der Geburtszimmer und der Wochenbettabteilung:
- Im Rahmen eines Geburtsvorbereitungskurses
- Im Rahmen des Informationsabends
- Individuell, an allen Wochentagen. Eine telefonische Voranmeldung bei den Hebammen ist unbedingt erforderlich.
Bei allen Besichtigungen gilt, dass die Geburtszimmer zum Schutz der gebärenden Frauen und deren Begleitpersonen leer sein müssen. Deshalb sind nur kurzfristige Anmeldungen möglich +41 31 300 88 38.
Ernährung
Sie möchten Ihrem Kind einen optimalen Start ins Leben ermöglichen. Wir unterstützen Sie dabei. Bereits vor und während der Schwangerschaft können Sie mit einer ausgewogenen Ernährung, guter Küchenhygiene und ausreichender Bewegung viel dazu beitragen.
Geburtstermin
Berechnung des Geburtstermins
Die Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins hat im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge einen hohen Stellenwert. Der errechnete Geburtstermin ermöglicht es, die Entwicklung des Kindes optimal zu beobachten und zu begleiten. Auch dient der errechnete Termin als Grundlage für den gesetzlich vorgeschriebenen Mutterschutz nach der Geburt.
Um den Termin zu berechnen, steht nebst der Ultraschallmethode unter anderem die «Nägele-Regel» zur Verfügung: Erster Tag der letzten normal starken Menstruation + 7 Tage – 3 Monate + 1 Jahr = voraussichtlicher Geburtstermin.
Zum Beispiel: Erster Tag der letzten normal starken Menstruation
15. Mai 2019 + 7 Tage
22. Mai 2019 – 3 Monate
22. Februar 2019 + 1 Jahr
22. Februar 2020 = errechneter Geburtstermin
Die Dauer der Schwangerschaft rechnet sich in Lunarmonaten zu 28 Tagen.
28 Tage = 4 Wochen = 1 Lunarmonat
280 Tage = 40 Wochen = 10 Lunarmonate
Statistisch gesehen kommen die Kinder selten exakt am errechneten Geburtstermin zur Welt. Gemäss Definition gilt eine Geburt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche als Frühgeburt, also früher als 3 Wochen vor dem errechneten Termin.
Download-Tipp: Mit Hilfe des App "Wheel Pro" können Sie den voraussichtlichen Geburtstermin Ihres Kindes ermitteln.
Geburtsvorbereitung
Unsere Kurse und Beratungen werden regelmässig durchgeführt und von engagierten Fachpersonen geleitet.
Veranstaltungen
- 11. März 2025
Informationsabende für werdende Eltern
Es ist ein ganz besonderer Moment, wenn Sie Ihr neugeborenes Kind zum ersten Mal in den Armen halten. Für die ganze Familie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Wir beantworten gerne Ihre Fragen rund ...