Blasenzentrum Bern
Am Blasenzentrum Bern arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten als interdisziplinäres Team zusammen, um Patientinnen und Patienten mit Blasenkarzinom optimal zu behandeln.
Dem Wahrnehmen möglicher Symptome und der frühzeitigen urologischen Abklärung kommen eine entscheidende Bedeutung für den Erkrankungs- und Behandlungsverlauf der Patientinnen und Patienten mit Blasenkarzinom zu. Eine erfolgreiche Behandlung von Blasenkrebs erfordert eine komplexe und hoch spezialisierte Therapie im interdisziplinären Team. In unserem spezialisierten Zentrum stehen den Betroffenen alle Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.
Koordination und Zuweisung
nklgzntrmlndnhfgrppch
+41 31 366 20 00
Datenmanagement Tumordokumentation
Stella Kilchmann
tmrdkmnttnlndnhfgrppch
+41 31 366 20 01
Aktuelle Studien
SAKK
Ziel-Patienten
Patientinnen und Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs (Blasenkrebs, der bis in die Muskelschicht der Blase eingewachsen ist), für dessen Behandlung die Entfernung der Blase vorgesehen ist.
Offizieller Titel
Intravesical recombinant BCG followed by perioperative chemo-immunotherapy for patients with muscle-invasive bladder cancer (MIBC). A multicenter, single-arm phase II trial.
Beschreibung
In der Studie wird erstmals eine Kombinationstherapie von in die Blase (intravesikal) verabreichten Tuberkuloseerregern (BCG) gefolgt von einer vor (neoadjuvant) der kompletten Blasenentfernung (radikale Zystektomie) durchgeführten Chemo-Immuntherapie bei Patientinnen und Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs untersucht.
Das Haupt-Studienziel ist eine Verbesserung der pCR-Rate (in der operativ entfernten Blase lässt sich unter dem Mikroskop kein aktives Tumorgewebe mehr nachweisen) zum Zeitpunkt der kompletten Blasenentfernung (radikale Zystektomie).
Kurztitel / NCT-Nr. / Sponsor / Start
Kurztitel: SAKK 06/19
NCT-Nr: NCT04630730
Sponsor: Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK)
Start an der Lindenhofgruppe: 06/2022
Kontakt
Verantwortlicher Prüfarzt
Prof. Dr. med. Martin Spahn
mrtnsphnhnch
Clinical Research Coordinator Campus SLB
Stefanie Bühlmann
stfnbhlmnnlndnhfgrppch
mpMRI
Ziel-Patienten
Patientinnen und Patienten mit neu diagnostiziertem Blasentumor.
Offizieller Titel
mpMRI: multiparametric Magnetic Resonance Imaging (MRI) to improve bladder cancer staging and treatment decision-making.
Beschreibung
In dieser Studie wird bei Patientinnen und Patienten mit einem Blasentumor eine neue MRI-Technik (Magnetresonanztomographie) verwendet. Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, ob ein Blasentumor mit einem MRI besser dargestellt werden kann als mit anderen Bildgebungen (Computertomographie (CT), Röntgen, Ultraschall, …).
Wenn eine aussagekräftigere Bildgebung vorhanden ist, könnte dies bei der Einschätzung des Blasentumors helfen. Dabei können spezielle Unterformen des Tumors erkannt werden und die korrekte Bestimmung des Tumorstadiums verbessert werden. Beides hat einen Einfluss auf die Entscheidung, welche Therapie für die Behandlung des Blasentumors ausgewählt wird.
Kurztitel / NCT-Nr. / Sponsor / Start
Kurztitel: mpMRI
NCT-Nr.: NCT04533672
Sponsor: Universitätsspital Zürich
Start an der Lindenhofgruppe: 08/2022
Kontakt
Verantwortlicher Prüfarzt
Prof. Dr. med. Martin Spahn
mrtnsphnhnch
Clinical Research Coordinator Campus SLB
Stefanie Bühlmann
stfnbhlmnnlndnhfgrppch
Maskentragpflicht im direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten
In den Spitälern der Lindenhofgruppe gilt im direkten Patientenkontakt für alle Personen eine generelle MaskentragpflichtWir bauen um
Der Flügel C des Lindenhofspitals wurde 1966 erstellt. Um weiterhin einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und den hohen Anforderungen von Medizin und Pflege gerecht zu werden, setzen wir ...